Wintervorbereitungen
Die Werkgruppe der Gemeinde Surses sorgt jeden Tag dafür, dass unsere Ferienregion so schön bleibt, wie sie ist. Im Herbst haben die Arbeiter besonders viel zu tun. Alles muss rechtzeitig bereit sein für die Wintersaison.
Mit der Werkgruppe Surses den Winter vorbereiten
Wir sind auf dem Weg Richtung Rona. Ich darf vier Arbeiter der Werkgruppe Surses begleiten, die heute die Schneekanone für die Langlaufloipe aufstellen und testen. Es ist ein wunderschöner, aber eisiger Morgen in Rona. Der gefrorene Boden glitzert und knistert unter unseren Füssen. Die Ebene liegt noch im Schatten, nur die Bergkette vom Piz Mitgel bis zum Piz Ela erstrahlt im Morgenlicht. Fast schon ein wenig kitschig.
Jetzt kann der Test erfolgen. Die Maschine ruckelt und surrt und plötzlich spritzt es aus den Düsen. Noch sind die Temperaturen zu wenig kalt, um guten Schnee zu produzieren, aber der Test ist geglückt, die Maschine funktioniert einwandfrei.
Test Schneekanone
Nebst der Schneeproduktion sind die Arbeiter der Werkgruppe auch für die Präparierung der Loipe zuständig. Sie erzählen mir, dass sie die Spuren mit Hilfe von GPS-Ortung ziehen, damit die Loipe jedes Jahr genau an der gleichen Stelle gespurt wird.
Es ist schön zu sehen, dass pflichtbewusst sortiert wird, und doch finde ich es wahnsinnig, wie viel Abfall jeder Einzelne von uns produziert. Dass dieser nach dem Wegwerfen sauber und fachmännisch entsorgt und rezykliert werden kann, verdanken wir ebenfalls den Arbeitern der Werkgruppe Surses.
Einige Zahlen
Rund 400 km Feld- und Waldstrassen werden unterhalten, rund 490 km Wanderwege, 324 Sitzbänke, 31 Grillstellen, 13 Spielplätze. 2020 wurden 333 Stück Querrinnen ausgewechselt, rund 1600 Laufmeter, eine Strecke von Savognin bis Tinizong
Jährliche Zahlen der Abfallentsorgung: 68 Tonnen Karton = 16 LKW-Ladungen / Pressmulden 89 Tonnen Speergut = 17 LKW-Ladungen 120 Tonnen Altpapier 16 LKW-Ladungen Pet 250 Tonnen Grüngut 70 Tonnen Sträucher und Gehölze |