In der Ferienregion Savognin Bivio Albula trifft man auf eine einzigartige Flora und Fauna und auf eine intakte Umwelt. Hier schätzt man die kulturellen und traditionellen Werte, die zum Teil noch heute gelebt werden.
Ferienort Riom-Parsonz (Radons)
Parsonz
Die ehemalige Gemeinde Riom-Parsonz entstand am 1. Januar 1979 aus der Fusion der beiden Ortschaften Riom und Parsonz. Das Wappen der ehemaligen Gemeinde ziert die markante und weitherum sichtbare...
Ferienort Cunter
Cunter
Cunter (deutsch und bis 1943 Conters im Oberhalbstein) war bis am 31. Dezember 2015 eine politische Gemeinde im Kreis Surses im Bezirk Albula des Kantons Graubünden in der Schweiz. Am 1. Januar 2016...
Riom
Ferienort Sur (Alp Flix)
Sur
Es lässt sich in drei Weiler unterteilen: Furnatsch, direkt an der Strasse gelegen, etwas erhöht Sur mit der Dorfkirche und Tgacrest, eine Häusergruppe am Weg zur Alp Flix. Seit 2016 gehört der Ort...
Ferienort Tinizong-Rona
Rona
Oberrona (Ruegnas) war bereits früher ein Teil der ehemaligen Gemeinde Tinizong und lediglich das an der Julierstrasse gelegene Rieven war die eigentliche, ehemalige Gemeinde Rona. Das heutige Wappen...
Ferienort Mon
Mon
Bis am 31. Dezember 2014 war Mon eine eigenständige politische Gemeinde. Am 1. Januar 2015 fusionierte sie mit den Gemeinden Alvaneu, Alvaschein, Brienz/Brinzauls, Stierva, Surava und Tiefencastel...
Ferienort Salouf
Salouf
Der Gemeindename Salouf leitet sich vom Ritter de Salugo ab, welcher im Jahr 1160 als Verwalter eines bischöflichen Grosshofs erwähnt wurde. Am 1. Januar 2016 fusionierte Salouf zur neuen Gemeinde...
Ferienort Savognin
Savognin
Das Dorfbild wird von drei stattlichen Kirchen geprägt. Schon dem bekannten Maler Giovanni Segantini (im Surses 1886-1894) fiel die einzigartige Naturschönheit in unserem Tal auf. Raue Bergketten,...
Ferienort Bivio
Bivio
Bivio ist mit Tarvis und Luwin die einzige offiziell italienischsprachige Ortschaft nördlich der Alpenwasserscheide und gilt als diejenige in der Schweiz mit der grössten Sprachenvielfalt. Bivio...
Ferienort Mulegns
Mulegns
Von Mulegns aus führt der Weg ins Val Faller - eine Oase der Stille mit drei kleinen ehemaligen Walsersiedlungen und Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Seit 2016 gehört der Ort zur Gemeinde...
Ferienort Surava
Surava
Surava ist eine nach dem 10. Jahrhundert entstandene romanische Ausbausiedlung. Auf dem Territorium von Belfort gelegen, teilte sie das Schicksal dieser Herrschaft. Seit 1725 bildet es eine eigene...
Ferienort Alvaneu Dorf
Alvaneu
Bis am 31. Dezember 2014 war Alvaneu eine eigene politische Gemeinde im Kreis Belfort. Am 1. Januar 2015 fusionierte sie mit den Gemeinden Alvaschein, Brienz/Brinzauls, Mon, Stierva, Surava und...
Tinizong
Tinizong wird erstmals zur Römerzeit als Tinnetione im Itinerarium Antonini urkundlich erwähnt. In karolingischer Zeit war Tinizong Sitz eines Königshofes. Im ausgehenden Mittelalter bis ins Jahr...
Ferienort Stierva
Stierva
Bis am 31. Dezember 2014 war Stierva eine eigenständige politische Gemeinde. Am 1. Januar 2015 fusionierte sie mit den Gemeinden Alvaneu, Alvaschein, Brienz/Brinzauls, Mon, Surava und Tiefencastel...
Ferienort Marmorera
Marmorera
Marmorera (deutsch/italienisch; deutsch veraltet und bis 1902 offiziell Marmels, rätoromanisch Murmarera) war bis zum 31. Dezember 2015 eine politische Gemeinde im Oberhalbstein (rätoromanisch Surses...
Wir verwenden Cookies. Mehr Informationen gibt es in der Rubrik Datenschutz